(033765) 80611

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Pädagogische Arbeit

Wir nehmen jedes Kind so an  wie es ist. Wir respektieren, achten und  stärken es in seinem Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl.

Alle Kinder und Eltern sind willkommen,  unabhängig von ihren physischen, intellektuellen, sozialen, emotionalen, sprachlichen oder anderen Fähigkeiten. Die Vielfalt an ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, sowie an religiösen Überzeugungen betrachten wir als Bereicherung für unsere pädagogische Arbeit.

 

Wir schaffen den Kindern unserer Einrichtung ein Umfeld und eine Atmosphäre, in der sich jedes Kind in seinem eigenen Tempo optimal entwickeln kann.

 

Wir bieten den Kindern Freiräume und achten gleichzeitig auf die Einhaltung von Regeln und Grenzen, welche mit den Kindern ausgehandelt und besprochen  werden.

In unserer Einrichtung erlangt der kleine Mensch seine positive Lebensgrundeinstellung und emotionale Sicherheit. Er kann sich Anderen mit Neugier und Tatendrang zuwenden, kann die Welt erforschen und entdecken, und lernt, Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten zu bekommen.

 

Wir werden den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist hierbei gewünscht, gewollt und eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen unserer Arbeit.

 

Dabei halten wir uns an die Grundsätze der elementarer Bildung im Land Brandenburg.

  • Soziales Leben

  • Mathematik und Naturwissenschaften

  • Sprache, Kommunikation und Schriftkultur

  • Musik

  • Darstellen und Gestalten

  • Körper, Bewegung und Gesundheit

 

Dieser Plan wurde 2024 mit dem neuen Bildungsplan ergänz.

Der Bildungsplan beschreibt den eigenständigen Bildungsauftrag der Kindertagesbetreuung und ist Grundlage für die systematische Umsetzung alltagsintegrierter Bildungsprozesse in der Kindertagesbetreuung des Landes Brandenburg.

Neu ist, dass die pädagogischen Alltagssituationen im Mittelpunkt stehen.
Mit konkreten Handlungsimpulsen und Umsetzungsideen, die an den realen Routinen der Kindertagesbetreuung orientiert sind, beschreibt der Bildungsplan die wichtigsten Situationen im pädagogischen Alltag – zum Beispiel Spielen, Essen, Aufräumen, pädagogische Angebote oder Konflikte und Ausgrenzung unter Kindern.
Die Alltagssituationen sind mit den Bildungsbereichen verknüpft – zum Beispiel mit Sprache und Kommunikation, Mathematik, Bewegung und Sport und vielen anderen mehr. Die Kapitel beschreiben kinderrechtsbasiertes pädagogisches Handeln, sie benennen, was Kinder lernen können, geben Praxisbeispiele und Impulse für die Gestaltung einer anregenden Bildungsumgebung.


Wir sind bereits mehrfach zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“ und legen viel Wert auf Eigenständigkeit bei der Erlangung naturwissenschaftlichen Denkens, sowie bei allen anderen Lernfeldern, welche Kinder sich gerade erarbeiten möchten.


„Kinder wollen tätig sein, nicht beschäftigt werden.


Selbst schaffen, schafft Selbstvertrauen!“